Häufig gestellte Fragen

Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Finanzberatungsprogrammen und Geschäftsanpassungsservices. Falls deine Frage nicht dabei ist, melde dich gerne bei uns.

Grundlagen der Finanzberatung

Programmgrundlagen

Alles Wichtige zu Inhalten, Voraussetzungen und dem Ablauf unserer Bildungsprogramme

Welche Vorkenntnisse brauche ich für die Programme?

Du musst kein Finanzexperte sein, um bei uns zu starten. Grundlegende Deutschkenntnisse und Interesse an Zahlen reichen völlig aus. Viele unserer Teilnehmer kommen aus ganz anderen Bereichen - von der Gastronomie bis zum Handwerk.

Was wirklich zählt: Du solltest bereit sein, dich intensiv mit betriebswirtschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Ein Taschenrechner und gesunder Menschenverstand sind deine besten Starthelfer.

Wie lange dauern die Programme und wie ist der zeitliche Aufwand?

Unser Hauptprogramm läuft über 14 Monate, beginnend im Herbst 2025. Du planst etwa 12-15 Stunden pro Woche ein - das entspricht ungefähr zwei Abenden plus einem halben Samstag.

Tipp aus der Praxis: Die meisten Teilnehmer schaffen es gut neben ihrer Vollzeittätigkeit. Besonders die ersten drei Monate sind intensiver, danach findest du deinen Rhythmus.

Welche Abschlüsse oder Zertifikate erhalte ich?

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du unser Zertifikat für "Geschäftsanpassung und Finanzoptimierung". Zusätzlich bieten wir dir die Möglichkeit, dich für externe Prüfungen bei der IHK vorzubereiten.

Wichtiger als jedes Papier sind aber die praktischen Fähigkeiten, die du entwickelst. Viele unserer Absolventen berichten, dass sie bereits während der Ausbildung erste Erfolge in ihren Unternehmen sehen konnten.

Technische Details

Informationen zu Lernplattform, Materialien und technischen Voraussetzungen

Technische Lernumgebung
Welche technische Ausstattung benötige ich?

Ein handelsüblicher Computer oder Laptop mit Internetverbindung reicht aus. Du brauchst keine spezielle Software - alles läuft über den Webbrowser. Für manche Übungen ist Excel oder ein ähnliches Tabellenkalkulationsprogramm hilfreich.

Smartphone-Apps nutzen wir bewusst nicht. Finanzanalysen gehören auf einen ordentlichen Bildschirm, wo du auch mal mehrere Dokumente gleichzeitig öffnen kannst.

Wie funktioniert der Online-Unterricht?

Wir arbeiten mit einer Mischung aus Live-Sessions und aufgezeichneten Lerneinheiten. Die Live-Termine finden meist dienstags und donnerstags zwischen 19:00 und 21:00 Uhr statt. Die Aufzeichnungen stehen dir dann für vier Wochen zur Verfügung.

Unser Erfahrungswert: Wer regelmäßig an den Live-Sessions teilnimmt, kommt deutlich besser durch das Programm. Der direkte Austausch mit anderen Teilnehmern ist durch nichts zu ersetzen.

Gibt es auch Präsenztermine?

Ja, dreimal während des Programms treffen wir uns für je zwei Tage in Troisdorf. Diese Intensiv-Workshops sind besonders wertvoll, weil wir dort komplexe Fallstudien gemeinsam bearbeiten können.

Die Termine für 2025 stehen schon fest: Ende Oktober, Anfang Februar und Ende Mai 2026. So kannst du frühzeitig planen und dir frei nehmen.

Katja Hellmann, Programmbetreuung

Support & Betreuung

Wie wir dich während des gesamten Programms unterstützen und begleiten

Wer hilft mir bei fachlichen Fragen?

Katja Hellmann betreut alle Teilnehmer persönlich und ist montags bis freitags zwischen 9:00 und 17:00 Uhr erreichbar. Bei komplizierteren Fragen zieht sie unsere Fachexperten hinzu - dann dauert es maximal 48 Stunden bis zur Antwort.

Außerdem haben wir ein internes Forum, wo sich die Teilnehmer untereinander helfen. Oft wissen die Kollegen aus deinem Jahrgang genau, womit du gerade kämpfst.

Was passiert, wenn ich mal länger ausfalle?

Das Leben passiert - Krankheit, Familie, unerwartete berufliche Situation. Dafür haben wir flexible Lösungen. Du kannst das Programm für bis zu drei Monate pausieren oder in den nächsten Jahrgang wechseln.

Wichtig zu wissen: Eine Pause bedeutet nicht das Ende deiner Weiterbildung. Wir finden gemeinsam einen Weg, wie du erfolgreich abschließen kannst.

Gibt es Unterstützung bei der praktischen Umsetzung?

Absolut. Ab dem sechsten Monat kannst du deine eigenen Geschäftsfälle einbringen. Wir schauen uns gemeinsam an, wie die gelernten Methoden in deiner konkreten Situation angewendet werden können.

Praktische Geschäftsberatung in Aktion

Viele Teilnehmer nutzen diese Möglichkeit, um ihre ersten Beratungsprojekte fachlich abzusichern. Das gibt Sicherheit und baut Vertrauen bei den eigenen Kunden auf.

Noch Fragen offen?

Lass uns persönlich sprechen. Ein kurzes Gespräch klärt oft mehr als seitenlange E-Mails.

Beratungstermin vereinbaren