Finanzkompetenz für den Mittelstand

Praxisnahe Weiterbildung für Unternehmer und Führungskräfte, die ihre Finanzstrategie auf solide Beine stellen wollen

Beratungsgespräch vereinbaren
1

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung

Viele Betriebe scheitern nicht am Markt, sondern an schlechter Liquiditätsplanung. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Cashflow-Engpässe vorhersehen und vermeiden.

  • Liquiditätsplanung mit bewährten Excel-Vorlagen
  • Kreditverhandlungen strategisch vorbereiten
  • Kennzahlen verstehen, die Banken wirklich interessieren
  • Factoring und alternative Finanzierungsformen bewerten
2

Controlling und Reporting

Zahlen allein bringen nichts – Sie müssen sie richtig interpretieren können. Hier entwickeln Sie ein Gespür dafür, welche Kennzahlen für Ihr Unternehmen wirklich relevant sind.

  • Monatliche Auswertungen selbst erstellen und verstehen
  • Frühwarnsysteme für kritische Entwicklungen aufbauen
  • Break-Even-Analysen für neue Projekte durchführen
  • Investitionsentscheidungen fundiert treffen
3

Krisenmanagement und Restrukturierung

Schwierige Zeiten kommen oft unvermittelt. Das Programm zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen wetterfest machen und bei Bedarf schnell handlungsfähig bleiben.

  • Sanierungskonzepte entwickeln und umsetzen
  • Verhandlungen mit Gläubigern professionell führen
  • Kostensenkung ohne Substanzverlust
  • Notfall-Liquiditätsplanung für Krisensituationen
Maximilian Hofmeister
Programmleiter

Als ehemaliger Bankdirektor und Sanierungsberater habe ich über 200 mittelständische Betriebe durch schwierige Phasen begleitet. Dabei stelle ich immer wieder fest: Die meisten Probleme entstehen nicht über Nacht, sondern kündigen sich in den Zahlen früh an.

?Vor der Anmeldung

  • Ist das Programm auch für Quereinsteiger ohne BWL-Studium geeignet?
  • Welche Vorkenntnisse sollte ich mitbringen?
  • Kann ich als Einzelunternehmer von den Inhalten profitieren?
  • Wie läuft die Anmeldung für den nächsten Kurs ab?

Während des Programms

  • Findet das Training vor Ort oder online statt?
  • Wie viel Zeit muss ich wöchentlich einplanen?
  • Bekomme ich Vorlagen und Tools für mein Unternehmen?
  • Kann ich individuelle Fälle aus meinem Betrieb besprechen?

Nach dem Abschluss

  • Erhalte ich ein Zertifikat für die Teilnahme?
  • Gibt es eine Alumni-Gruppe zum weiteren Austausch?
  • Kann ich bei konkreten Problemen Einzelberatung bekommen?
  • Werden Aufbaukurse zu speziellen Themen angeboten?

Das Programm hat mir gezeigt, wo meine betriebswirtschaftlichen Schwächen lagen. Heute plane ich drei Monate im Voraus statt nur von Monat zu Monat.

Bernd Kellermann

Geschäftsführer, Maschinenbau

Besonders wertvoll fand ich die praktischen Excel-Vorlagen. Die verwende ich noch heute für meine Monatsberichte.

Sabine Neumann

Inhaberin, Handwerksbetrieb